3D Visualisierung – ideal in der Immobilienvermarktung
Bei der Architektur Visualisierung wird (noch) nicht real Existierendes am Computer möglichst realitätsecht erstellt
Bei der 3D Visualisierung handelt es sich um die Konvertierung von zweidimensionalen Visionen, Konzepten und Plänen in anschauliche, bildhafte, realitätsechte, dreidimensionale (virtuelle) Modelle und Räume. Dank der enormen Steigerung der Rechenleistung von „normalen“ Arbeitscomputern gestaltete sich die Umsetzung (Rendering) immer realitätsechter und mittlerweile gibt es auch bewegte, täuschend echte, dreidimensionale Visualisierungen (Videoclips von 3D-Animationen). Die Einsetzmöglichkeiten bei der Immobilienvermarktung sind vielfältig.
1. Vorteile von 3D-Visualisierungen im Überblick:
- können Geplantes, nicht real Existierendes, realitätsecht darstellen
- sind veränderbar und können verschiedene Planungsstufen sichtbar machen
- sind variantenreich und können z.B. unterschiedliche Tages-/Jahreszeiten, Ausstattungen, Möblierungen usw. darstellen
- sind auf jedem digitalen Endgerät wie Smartphone einfach anzuschauen
- können Interessenten viel besser emotionalisieren und den Entscheidungsprozess beschleunigen
2. Prinzip der 3D Visualisierung – von der Idee zur realitätsechten Darstellung
Entwicklung
Ist das (fertige) Modell erst einmal im Computer gespeichert, sind Änderungen (z.B. Fassade, Tages- und Jahreszeit) verhältnismäßig einfach umzusetzen. Selbstverständlich kann auch die Gartensituation (z.B. mit oder ohne Pool), Garten- oder Straßenseite dargestellt werden. Kurz um, jeder gewünschte Blickwinkel des Objektes kann nach vorgegebener und nach entsprechender Eingabe berechnet und fotorealistisch dargestellt werden.
Idee
3D Modell
Umsetzung
Fertiges Foto
Objekt – Beispiele der Veränderbarkeit
Andere Fassade, mit Pool
– am Abend
Anderer Garten, ohne Pool
– am Abend
Anderer Blickwinkel
Andere Umgebung
3. Von der am Computer hergestellten (gerenderten) Fotoansicht zum Video-Clip
Obiges Objektbeispiel (Punkt 2) als Video-Clip
Ist das Modell einmal im Computer „angelegt“, hängt es nur noch von dieser Rechenleistung ab, wie schnell beliebig lange Video-Clips (mit verschiedenen Blickwinkel) hergestellt werden. Weiteres Beispiel mit längerer „Kamarafahrt“ unter Punkt 5.6.1.
4. Einsatzmöglichkeiten der 3D Visualisierung – hier für Print (z.B. für Bautafel, Exposé)
4.1 Virtuelle Außenansicht einer geplanten Wohnanlage
3D Visualisierung einer Wohnanlage für Verkaufsaktivitäten
4.2 Virtuelle Innenansicht
Idee
Vorbereitung
4.3 Grundriss Visualisierung – der Weg zur Dreidimensionalität
Idee
Vorbereitung
Zum Vergleich – nach Fertigstellung
Umsetzung
virtueller Raum
Umsetzung
Fertiggestellt
5. Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten (bewegte 3D Animationen) – für digitale Endgeräte wie Smartphone, IPad usw.
5.1 3D-Grundriss in Kombination mit einem 360° Rundgang
Virtueller 360* Rundumblick
Ideale Navigationsmöglichkeit
Die Kombination macht´s
Der Interessant kann den dreidimensionalen Grundriss aus allen Perspektiven anschauen und sich daraus direkt in den jeweiligen 360* Standpunkt/Raum klicken.
5.2 Theoretisches Um-/Ausbaupotenzial beim Objekt darstellen:
Hier Beispiel: Dachbodenausbau
Da das Vorstellungsvermögen bei den meisten Menschen begrenzt ist, kann mit einem virtuellen Um-Ausbau sehr anschaulich und realitätsecht das Potenzial von baulichen Veränderungen herausgestellt werden.
5.3 Virtuelles Homestaging mit 360* Rundumblick:
Virtuelle 360* Rundumblick
Istzustand, unmöbliert
1. Variante virtuell möbliert
2. Variante virtuell möbliert
Anschauliches Beispiel
Da unmöblierte, (und noch mehr) unrenovierte Immobilien wenig attraktiv wirken, wurde hier in einem „echten“ 360 Grad Rundumblick der Raum vollständig virtuell möbliert (= „virtuelles Homestaging“) – und das gleich alternativ mit zwei verschiedenen Möblierungen.
5.5 Video-Clip – die komplette Bauphase eines Hauses bis zur finalen Fertigstellung (in 66 sec.)
Ausgangspunkt Grundriss
Bauphase EG
Bauphase OG
Bauphase DG
Fertig Gartenseite
Fertig Eingangsseite
Anschauliches Beispiel
Interessenten können den im Zeitraffer aufgenommen Clip in jeder Phase unterbrechen und sich Details genau anschauen. Beindruckend ist der abschließende Schwenk um das fertige Haus (inklusive Gartengestaltung) von der Gartenseite zur Eingangsseite.
5.6 3D Animation als virtueller Rundgang um ein bzw. in einem noch nicht existierenden Gebäude
5.6.1 Haus Visualisierung – Rundgang Außendarstellung
Ideal für einen 1. Eindruck
Eine zusammenhängende „Kamarafahrt“ rund um ein attraktives Haus mit Fernsicht. Man muss sich fast konzentrieren, um den Unterschied zu einer real existierenden Immobilie zu erkennen.
5.6.2 Innenvisualisierung – Rundgang durch eine möblierte Wohnung
Außen ist das Eine – aber wie wirkt es innen?
Das „Lesen“ üblicher, zweidimensionaler Grundrisse will geübt sein. Den Meisten fehlt das Vorstellungsvermögen. Wie eindrucksvoll wäre daher eine „tatsächliche“ Begehung. Heutzutage mit vertretbarem Aufwand umsetzbar. Hier ein Beispiel einer kompletten, virtuellen Wohnung.